Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
KirmesBedeutungen: 1. ursprüngl.: religiöses Fest anlässlich der Einweihung einer christlichen Kirche und dessen Jahrestag, der gewöhnlich am Namenstag des gewählten Schutzheiligen oder Schutzpatrons der Kirche oder allgemein am dritten Sonntag im Oktober gefeiert wird und mehr den Charakter eines Volksfestes hat {FAL}; 2. heute: meist jährlich zu feststehenden Zeiten stattfindendes Volksfest mit Krammarkt und Volksbelustigungen (Karussell, Schaubuden u.Ä.) {Zitat WID}. Beispiele: 1. Gestern war ich an der Kirmes der neuen katholischen Kirche. Kirmessen waren früher immer ein großes Fest. 2. Dieses Jahr werde ich ausnahmsweise nicht an die Kirmes gehen. Kinder freuen sich immer gewaltig auf die Kirmes. Grammatik: Substantiv, Femininum, Genitiv: Kirmes, Plural: Kirmessen Herkunft: von mhd. kirmesse = Messe zur Einweihung einer Kirche Synonyme: 1. Kirchmesse, Kirchweih, Kirchweihfest; 2. Jahrmarkt, schweiz.: Chilbi Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Kirmes Bedeutung, Definition Kirmes Definition, Begriffserklärung Kirmes Begriffserklärung, Worterklärung Kirmes Worterklärung, definiere Kirmes definiere, definiere:Kirmes, definiere: Kirmes, Herkunft Kirmes Herkunft, Etymologie Kirmes Etymologie, Synonyme Kirmes Synonyme, was ist Kirmes, was ist das Kirmes, was ist eine Kirmes, was ist was Kirmes, was bedeutet Kirmes, was heißt Kirmes, woher kommt das Wort Kirmes, woher stammt das Wort Kirmes, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |